Filigran und flatterhaft

Überwiegend widme ich mich in meinem Blog ja den pflanzlichen wilden Schönheiten. Da wir heute morgen so ein schönes Licht hatten, musste die Kamera mal wieder mit auf unsere Gassi-Runde. Es war zwar windig und eigentlich nicht wirklich optimal für Nahaufnahmen, aber ich konnte einfach nicht wiederstehen 😉

Neben einigen hübschen Blüten und der Entdeckung eines Heil-Ziest habe ich mich heute vor allem auf die flatterhaften Schönheiten konzentriert. Gar nicht so einfach. Ruckzuck und weg sind sie … und dann der Wind dazu … nun ja, ein paar Aufnahmen sind dennoch zeigbar finde ich.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Eine allzugroße Vielfalt an Schmetterlingen gibt es ja in unseren Breitengraden nicht wirklich. Viele sind sehr selten und ebenso selten zu entdecken. Meine heutige „Ausbeute“ …

Kleiner Fuchs
Tagpfauenauge (die Aufnahme ist allerdings vom letzten Sommer)
Schachbrettchen
Kleiner Heufalter (oder: Wiesenvögelchen)
Dukatenfalter
– (großer?) Feuerfalter

Gesehen habe ich in den letzten Tagen auch einen Kaisermantel, Schwalbenschwanz und den gemeinen Bläuling – allerdings leider ohne Bildbeweis.

Nachtrag: Eine schöne Übersicht, mit welchen Pflanzen man etwas für die Schmetterlinge und ihre Raupen tun kann, bietet der BUND. Ergänzend möchte noch hinzufügen, der extrem seltene Schwalbenschwanz, genauer gesagt, die Raupe liebt auch das Kraut der wilden bzw. Zuchtmöhre sowie Fenchel.

Hier noch ein weiterer Link, für Schmetterlingsfans: www.schmetterling-raupe.de

Werbung

8 Gedanken zu “Filigran und flatterhaft

  1. ein toller blog!
    Ich liebe Schmetterlinge und versuche so viel wie möglich in meinen Garten zu locken. Dieses Jahr habe ich bisher nur sehr wenige gesehen, fast nur Admirale und Tagpfauenaugen hier oben in Husum und Umgebung.
    Im Urlaub in Tirol waren es viel mehr, da war als erstes auch ein Schwalbenschwanz darunter! Den habe ich erst zum 2. mal überhaupt gesehen.

    1. Danke! Freut mich, wenn die Berichte und Bilder gefallen.
      Schmetterlinge sind in vielen Gegenden leider seltene Gäste. Zu viele überdüngte Wiesen, die keine Nektarspendende Blüten liefern. Einheitshecken, Gärten mit überwiegend Hybriden … Das bringt mich auf eine Idee: Ich werde demnächst mal einige Tipps für das Anlocken von Schmetterlingen einstellen. Denn eigentlich mag doch jeder die flatterhaften Gesellen, oder?!
      Den Schwalbenschwanz habe ich schon öfter gesehen. Er bzw. seine Raupe liebt ja Möhrenkraut, Fenchel & Co. Allerdings habe ich dieses Jahr auch noch keinen gesehen.
      VG, Heidrun

  2. hey, ja super Idee. Wäre das nicht auch etwas für eine fb-Gruppe? Um das vielleicht vielen Menschen näher zu bringen?
    vG Ute

    1. Im Prinzip ja. Aber ich muss mich momentan etwas mit Netzwerken & Co. beschränken. Meine Arbeit, die natürlich Vorrang hat, will ja auch erledigt werden 😉
      Schau doch mal in unsere XING-Gruppe „Ökologisch Gärtnern“, dort werden solche Themen auch aufgegriffen.
      VG, Heidrun

    1. Danke, freut mich natürlich sehr, wenn meine Bilder gefallen. Die Schmetterlinge liegen mir auch sehr am Herzen. Zumal sie meist gar nicht einfach zu fotografieren sind. Ruckzuck und weg sind sie 😉

  3. Hallo Frau Lutz,
    keine neuen Schmetterlingsaufnahmen mehr seit 2011? Vielleicht bringt unsere Themenwebsite „dieSchmetterlinge.com“ wieder Motivation. Die Schmetterlinge werden es Ihnen danken. 😉 VG

    1. Leider nein, 2012 war ganz schlecht, es gab fast keine Schmetterlinge hier (viele hatte es wohl durch den Kälteeinbruch im Februar „erwischt“) … Mal schauen, wie dieses Jahr wird. Vereinzelt habe ich den Kleinen Fuchs, Kohlweißlinge und einen Zitronenfalter gesehen …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..