Mal wieder etwas „neues“ entdeckt: Der Mittlere Wegerich

Blühender mittlerer Wegerich in der Abendsonne

Spitz- und Breitwegerich kennen sicher die meisten Wildblumen-Freunde. Der mittlere Wegerich (Plantago media) dagegen ist oft weniger bekannt, sicher auch deshalb, weil er seltener ist, obwohl er in ganz Europa heimisch ist. In Norddeutschland z. B. findet man ihn besonders selten und auch im übrigen Deutschland ist er nicht überall anzutreffen.

Kleiner Steckbrief: Der mittlere Wegerich ist mehrjährig. Er fühlt sich bevorzugt auf Magerwiesen wohl, auf Halbtrockenrasen und an Wegrändern, auf trockenen, kalkhaltigen, lehmigen Böden. Sogar bis in Höhenlagen von 1800 Meter kommt er noch vor.

Die Blütenstiele sind etwa 15 bis 50 cm hoch, die aus einer schön geformten flach am Boden liegenden Blattrosette entspringen. Die Blüten sind an einer walzen-
förmigen Ähre angeordnet und blass-lila-rosa bis weiß gefärbt. So kann man sie recht leicht von den anderen Wegerichen auch anhand der Blüten unterscheiden. Blütezeit: etwa von Mai bis September

In manchen Büchern wird auch der mittelere (oder: Weide-Wegerich) als Heilpflanze geführt. Er enthält wie andere Wegerich-Arten vor allem Schleimstoffe, die bei Insektenstichen, Geschwüren und Verstauchungen verwendet werden können. Zerquetschte Blätter kann man zur Behandlung von Wunden verwenden.

Junge, zarte Blätter kann man zu einem Wildkräutersalat geben oder gedünstet zusammen mit anderen Wildgemüsen. Die getrockneten Blätter werden als Tee zubereitet. Mehr zur Verwendung gibt es z. B. bei Biomedicus.

PS: Wie man sieht, fühlen sich allerlei Krabbeltiere offenbar sehr wohl auf den Blüten. Sicher gibt es lecker Käferessen 😉

Und das untere Foto erinnert mich an eine lustige Fratze 😉

Werbung

5 Gedanken zu “Mal wieder etwas „neues“ entdeckt: Der Mittlere Wegerich

  1. Tatsächlich habe ich mich am Wochenende auch am Wegerich versucht, da ich neben der natürlichen Schönheit die grafische Unordnung und Wirkung großartig finde.
    LG Michel

    1. … ja, das fasziniert mich auch immer, Muster, Strukturen, Ordnung, Symetrie, Unordnung 🙂 LG Heidrun

  2. Klasse Info, genau den habe ich gestern im botanischen Garten Gütersloh gesehen, auf einer Wildwiese unter Obstbäumen.
    Viele Grüße
    Elke

    1. Na so ein Zufall, da hatten wir wohl alle den gleichen „Riecher“ 😉 Und, ich finde gerade der mittlere Wegerich eignet sich auch super als Zierpflanze für den Garten. LG, Heidrun

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..