Die Pilzsaison ist eröffnet

Schon vor einigen Tagen fiel mir auf, dass dieses Jahr wohl ein gutes bis sehr gutes Pilzjahr werden dürfte. Feucht und mäßig warm, das passt.

Pilze, Champignons, Parsol, Schirmpilz, Waldpilze, Kartoffelbovist

Wenn ich im Herbst Pilze, insbesondere Wiesenchampignons wachsen sehe, kommen Kindheitserinnerungen hoch. Ich kann mich noch gut daran erinnern, sobald es September war, manchmal wohl auch früher (aber so genau weiß ich das nicht mehr) sind wir losgezogen, auf Pilzjagd 🙂 gegangen. Bewaffnet mit Körbchen und Messer haben wir Wiese um Wiese abgesucht. Ja, damals wuchsen noch auf fast allen Wiesen Champignons – oft sogar in großer Zahl. Es war immer ein Heidenspaß … wer wohl als erster sein Körbchen voll hatte 🙂

Schirmpilz, Parsol

Soweit ich mich erinnere, hatte vor allem Opa sein Körbchen immer schnell voll. Gerade er, der nie auch nur einen Pliz aß 😉

Und dann ging’s ab nach Hause zum Putzen. Das fand ich immer weniger spaßig 😉 Zum Glück hat das meistens meine Mom gemacht, zumindest, als ich noch zu klein dazu war 😉 Ein Teil wurde dann frisch zubereitet und der Rest in Portionen eingefroren.

Da ich ja jeden Tag draußen in Feld und Flur unterwegs bin, halte ich im Herbst auch immer Ausschau nach Pilzen und so entdeckte ich die selten gewordenen, oft gut versteckten Champignons. Und dieses Jahr sogar reichlich. So viele wie schon ewig nicht mehr. Einige Kartoffelboviste habe ich auch gefunden (glaube ich zumindest, das es welche sind), einige Schirmpilze (sehr lecker) und ein paar andere, die ich nicht sicher bestimmen kann – in Sachen Pilze bin ich nicht so bewandert.

Vielleicht finde ich dieses Jahr auch mal wieder ein paar Steinpilze …

In diesem Sinne, eine gute Pilzsaison & viel Spaß beim Suchen und Finden!

Werbung

12 Gedanken zu “Die Pilzsaison ist eröffnet

  1. Oh ja, Wiesenchampignons … da kommen bei mir auch Kindheitserinnerungen hoch. Was hat es da für köstliche Pilzpfannen gegeben! Ich weiß auch noch, dass es damals viele Wiesenchampignons gab. Meine letzten habe ich vor 6 oder so Jahren zufällig gefunden. Die zartrosa Lamellen fand ich immer so faszinierend. Ansonsten kenne ich mich mit Pilzen leider überhaupt nicht aus. Da traue ich mich auch nicht und lasse lieber stehen. 😉

    Liebe Grüße,
    Doris

    1. Stimmt, an den Lamellen habe ich auch immer „gespielt“ 😉 Ich bin auch kein großer Pilzkenner, aber die bekanntesten kenne ich gut und nehme auch mal welche mit nach Hause, sofern ich etwas zum transportieren dabei habe. Champignons sind wirklich sehr leicht zu erkennen, an den schon „angesprochenen“ rosa Lamellen. Hier mal ein Link, zum sicheren Bestimmen von Wiesenchampignons bzw. Feldegerling: http://www.hilfreich.de/wiesenchampignon-erkennen-so-gelingts_12506

      Liebe Grüße und eine schöne Woche, Heidrun

  2. Jaaaa, wir hatten letztes Wochenende auch die ersten Birkenpilze 😉 An Champignons habe ich mich bisher noch nicht herangetraut…, mal sehen, der Tipp mit den rosa Lamellen…, vielleicht erkenn ich sie doch… Lieben Gruß Gh

    1. Ja, mach das. Es ist wirklich leicht den Champignon zu erkennen, und wenn du denooch unsicher sein solltest, einfach mit einem Foto vergleichen. Viel Glück beim suchen, finden, erkennen und genießen 🙂 LG, Heidrun

  3. Ich bewundere die Pilzkenner – leider kenne ich mich überhaupt nicht aus. Im vergangenen Jahr hatten wir Pferdemist auf unseren Beeten und dort wuchsen dann Champignons. Die ersten kleinen haben wir gegessen (auf Rat einer erfahrenen Pilzsammlerin aus der Nachbarschaft) – sie haben auch gut geschmeckt! Aber von mir aus würde ich es nicht wagen….

    1. Na ja, wie ich schon schrieb, ein Pilzkenner bin ich auch nicht, bei den bekannten wie Champignons, Steinpilzen, Schirmpilzen, Pfifferlingen und ein paar weiteren ist die Unterscheidung zu giftigen Vertretern recht klar und bis jetzt lebe ich auch noch 😉 Es ist jedoch sicher besser auf Pilzsammeln zu verzichten, wenn man zu unsicher ist, dann überlässt man es besser den „echten“ Kennern 🙂

  4. Ich habe mir gerade heute gedacht, dass es in der nächsten Zeit wohl viele Pilze geben wird. Leider fehlt mir im Moment einfach die Zeit, um in den Wald zu gehen und Schwammerl zu suchen.

    lg kathrin

    1. … na ja sie werden ja nicht von heute auf morgen wieder verschwunden sein, vielleicht hast du später mehr Zeit 🙂

      LG, Heidrun

    1. Ja, hier gibt es auch ein paar Stellen im Wald, da trifft man die „echten“ Pilzsammler momentan wieder häufiger 🙂 Dazu zähle ich nicht, bin nur ein Gelegenheitsammler und auch nur drei oder vier Sorten, bei denen ich sicher bin, den Rest lasse ich lieber stehen und mache nur Fotos davon …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..