Über die Bedeutung und die Wichtigkeit des Bienenschutzes habe ich ja schon berichtet. Was jeder tun kann, damit die Bienen/Wildbienen und auch andere bestäubende Insekten genügend Nahrung finden und damit auch einen Großteil unserer Nahrung sichern!
Heute möchte ich einen kleinen Überblick geben, welche typischen Gartenpflanzen – neben (vor allem) heimischen Wildblumen – auch als gute oder sogar sehr gute Bienenweide taugen. Die Liste ist keinswegs vollständig, aber ich denke die meisten in typischen deutschen Gärten vertretenen Blumen und Pflanzen sind dabei.
Von nur geringem Wert sind dagegen zum Beispiel: Begonie, Zinie, Fuchsie, Geranien, Purpurglöckchen, Stiefmütterchen. So sollten von diesen, wenn auch hübschen Blumen so wenig wie möglichim Garten gepflanzt werden, zumindest, wenn man einen Beitrag zum Bienenschutz leisten will.
Wie ihr euch sicher denken könnt, wöchentlich gemähte Wiesen/Rasen, reine Gemüsegärten haben so gut wie keinen Wert für Bienen. Also am besten die Bepflanzung schön bunt mischen, von allem etwas und zu einem großen Teil wilde/heimische Blumen pflanzen, wenn möglich. VIELFALT ist in jeder Hinsicht Trumpf! 🙂
Und zum Schluss noch zwei Tipps: Lesetipp, mein Beitrag „Wildstauden für den Garten“ | Film-Tipp „More than Honey“
Hat dies auf Allerlei Kunterbunt… rebloggt und kommentierte:
wissenswert und wichtig…
Ja und danke fürs rebloggen 🙂 LG, Heidrun
Ich dachte auch immer, dass Heuchera keinen großen Wert hat, aber dieses Jahr sammeln an den Blüten von Palace Purple winzige Furchenbienen, es sind sogar zwei Arten. Jetzt wüsste ich nur noch gern, wo sie ihre Nester haben…
VG
Elke
Ja, die Natur überrascht uns immer wieder. Vielleicht ist es auch die Art, die auf die Bienen so anziehend wirkt 🙂
LG, Heidrun
Also ich habe eine recht üppig blühende Kapuzinerkresse im Garten und diese lockt recht viele Bienen und Hummeln an.
LG kathrin
Hallo Kathrin,
meine Kapuzinerkresse ist ein Traum, vielleicht hast du meinen Beitrag hier im Blog gesehen 🙂 Aber sonderlich viele Insekten sind nicht zu sehen. Bienen, Hummeln, Schwebfliegen & Co. bevorzugen andere Blüten wie die Glockenblumen, Jakobsleiter (die allerdings fast verblüht ist), Zistrose, Majoran und Oregano (fängt jetzt an zu blühen) und den Vervain.