Vorhin habe ich in meinem Business-Blog einen Beitrag zum heutigen Earthday geschrieben und zu meiner Instagram-Challenge #showmeyourwildflowers aufgerufen. Was es damit auf sich hat, lest hier >>
Da sich ja nicht jeder mit unseren Wildblumen gut auskennt, von Gänseblümchen und >> Löwenzahn abgesehen, dachte ich mir, starte ich parallel zu meiner Challenge hier einen monatlichen Beitrag mit jeweils neun blühenden Wildblumen (in Mitteleuropa). Natürlich variiert die Blütezeit je nach Witterung und Region etwas, aber im Großen und Ganzen blühen jetzt (von oben links) …
Hahnenfuß | Gänseblümchen | Wiesen-Schaumkraut | kriechender Ehrenpreis | Buschwindröschen | Kuh-/Küchenschelle | Löwenzahn | Geflecktes Lungenkraut | Große Sternmiere
Übrigens, meine April-Lieblings-Wildblume ist die >> Große Sternmiere. Sie hat so etwas Graziles, zart Edles. – Sie wächst am liebsten im Halbschatten, in leicht feuchter Erde und leuchtet dort mit ihren rein weißen Blüten ganz besonders vor dem saftig-frischen Grün. Aber auch das Gefleckte Lungenkraut steht ganz weit oben in meiner „April-Hitliste“, zumal es bei Bienen/Hummeln äußerst beliebt ist!
Was ist eure Lieblings-April-Wildblume?
PS: Was ich so noch nie gesehen habe, dass zur gleichen Zeit (jetzt) u. a. Löwenzahn, Wiesen-Schaumkraut, Buschwindröschen sowie Gräser auf den Wiesen blühen. Nacheinander, mit teilweisen Überschneidungen ja, aber wirklich parallel? Ich glaube nicht.
PPS: Einen schönen Ostermontag @ All!
Update 13. April 2020
Weiterhin blühen im April auch der Gundermann und Taubnesseln.
Stimmt, das Wiesenschaumkraut (ich sah es heute) scheint mir früh dran zu sein! Die Sternmiere ist wirklich toll und auch einer meiner Favoriten! Ich kenne sie hier nur aus dem Wald. Küchenschelle habe ich noch nicht wild gesehen und Lungenkraut wohl auch nicht, auch wenns das hier geben mag. Gute Idee mit der Vorstellung. Ich kenne viele vom sehen, weiß aber nicht alle Namen. Der Ehrenpreis fehlte mir 🙂 LG, Almuth
Eigentlich ist alles früh dran. Jedes Jahr noch ein bisschen zeitiger, so kommt es mir vor. Die Sternmiere wächst hier auch im Halbscahtten am Bachrand und am Heckenrand. Lungenkraut gibt es ganz vereinzelt. Und Küchenschellen mögen es kalkiger, das ist hier nicht der Fall. Aber Richtung Vogelsberg z.B. und/oder Rhön kann man sie auch wild antreffen.
Die letzten Jahre hat der späte Frost manchmal noch für Aufschub gesorgt. Ansonsten kann das wohl hinkommen mit immer früher.
Stimmt 2018 war der März sehr untypisch winterlich. Aber der April noch wärmer als dieses Jahr.
Ja. Ich bin gespannt wie es weitergeht. Das Wort D…e mag ich gar nicht in den Mund nehmen. Schau ma mal. Ich wollte eigentlich Wilde Möhre pflanzen, aber ich hab vergessen, sie auszusäen. Die hält ja wochenlang ohne Wasser durch.
Ja, ich auch. Gestern Abend gab’s hefitgen Sturm aber mal wieder null Regen. Der Wald leidet schon enorm. Dürre Bäume und Sträucher, Nachwirkungen vom Dürre-Sommer, Schädlinge, die nun leichtes Spiel haben … und die Trockenheit jetzt schon wieder. 😦 Unser kleiner Bach ist schon wieder trocken … Irgendwie kann ich den Frühling nicht so richtig genießen …. Ja, Wildblumen halten insgesamt sehr viel aus. Letztes Jahr, als alle Wiesen nur noch braun waren, hatten die Wildblumen ihren großen Auftritt und blühten bis in den November hinein, auch weil nicht gemäht wurde.
Ja, das war faszinierend, welche Blumen und Pflanzen mit dem Wetter zurecht kamen. Da merkt man erst, welche Pflanzen wirklich tief wurzeln! – Heute hat es hier angefangen zu regnen. Erst nur wenig, aber dann ganz ordentlich. Ich bin so froh! Und seit letztem Jahr bin ich wirklich über jeden! Regen dankbar! Von mir aus kanns eine Weile durchregnen. Eine Dürre möchte ich nicht noch mal erleben. Hoffen wir das Beste.
So ist es! 🙂
Im Augenblick sind unsere Wiesen ringsum recht hoch, so wächst da auch Ehrenpreis, Hederich, Gänseblümchen und Löwenzahn eh, Küchenschelle hab ich im letzten Jahr in zwei Farben gekauft, wer weiß, vielleicht taucht sie auch mal auf den Wiesen auf.
Das Gras ist nur teilweise gut, dort wo es länger feucht war. Ansonsten eher mickrig, auch der Löwenzahn ist zumeist eher klein aber blüht seit einer Weile. Ja, lass die Samen dran an der Küchenschelle, vielleicht versamt sie sich 🙂