Die Schwarze Königskerze: Insektenmagnet

Eine meiner absoluten Lieblings-Wildblumen: Die Schwarze Königskerze. Und nicht nur eine meiner Lieblinge, sondern auch von vielen Insekten. Zum Glück sind nicht alle Randstreifen (überflüssiger- und unverständlicherweise) abgemäht und an ein paar Stellen, stehen mehrere Stauden und locken unzählige Insekten an.

Heute Morgen war Hochbetrieb. Gut, dass ich die Kamera mitgenommen hatte und so einige Fotos schießen konnte. Was mich ganz besonders gefreut hat, dass ich zwei neue Brummer „erwischt“ habe: Eine Sandhummel (selten, gilt als gefährdet und ist auf der Roten Liste) und die Späte Großstirn-Schwebfliege.

Schade, dass sich nicht mehr Menschen für diese erstaunlichen kleinen Tierchen interessieren. Ich freue mich jedes Mal wie ein „Klötzchen“, wenn ich wieder eine neue Spezies entdeckt habe.

Neben der Freude über die vielen Insekten an den Schwarzen Königskerzen hier noch ein kleiner Steckbrief:

Die Schwarze Königskerze ist eine mehrjährige Staude. Die Blütezeit beginnt meist Ende Juni und dauert über mehrere Wochen – oder sogar Monate – an. (Tipp: Schneidet man ein paar Stängel ab, treibt sie sehr schnell wieder durch, mit neuen Blütenständen und man kann so ihre Blühdauer gut verlängern.)

Sie wächst gerne an Wiesen-, Weg- und lichten Waldrändern, die eher trocken sind. Sie liebt die Sonne. Blütenökologisch handelt es sich um eine sog. homogame „Pollen-Scheibenblume“. Nektar gibt es allerdings nur wenig. Sie wird zwischen 50 und 150 cm hoch. Je nach Standort.

Ich habe schon ein paar mal versucht sie durch Samen bei mir im Topf anzusiedeln, leider erfolglos. Ausgraben werde ich keine, das versteht sich von selbst. Zumal das auch sehr schwierig wäre, durch die lange Pfahlwurzel. Vielleicht muss ich mir doch mal eine Pflanze im Gartenmarkt besorgen. Damit ich auch bei mir vor der Haustüre die wunderhübschen gelben Kerzen bewundern und die Insekten in Ruhe beobachten (und fotografieren) kann.



Werbung

10 Gedanken zu “Die Schwarze Königskerze: Insektenmagnet

  1. Herzlichen Glückwunsch zur Sandhummel! Von der habe ich noch nie gehört. Ich kann deine Freude nachvollziehen. Ich würde mich auch freuen, wie eine Schneekönigin. Ich mag diese Königskerzenart auch sehr, aber auf dem Balkon habe ich nur die Kleinblütigen gelben Königskerzen. Meine versäen sich so gut, daß ich im gleichen Jahr meist schon jede Menge neue Nachkommen habe. Vielleicht klappts ja doch noch mal mit dem Aussäen! LG Almuth

    1. Danke! Ja, ich habe mich sehr gefreut, dachte zuerst es ist „nur“ die Waldhummel, aber zwei weitere, wenn auch leider etwas unscharfe, Fotos ließen meiner Meinung nach keinen Zweifel zu, es muss die Sandhummel sein 🙂 Interessant, die Kleinblütige ist ja, was die Wuchshöhe angeht, eigentlich die Große ;-). Ich werde es noch mal mit Samen versuchen, wenn es nicht klappt, dann nächstes Jahr oder im Herbst eine Pflanze kaufen. LG Heidrun

      PS: Ich schaue auch immer wieder gerne in deinem Blog vorbei und es ist wirklich klasse, was bei dir alles landet 🙂

      1. Das ist doch wirklich toll mit deinem Fund und es macht ja Hoffnung, daß diese Arten doch noch Lebensraum finden. Der Beschreibung nach klingt sie gar nicht so anspruchsvoll. Man fragt sich dann, warum sie gefährdet ist. Allerdings bin ich jetzt nicht schlau geworden, ob sie eher im Norden oder Süden zu finden ist. Jedenfalls eine schöne Entdeckung 🙂
        Ich blicke bei den Königskerzen manchmal nicht so richtig durch, so klein sind die Blüten nicht, aber eine Großblütige ist vom Wachstum her doch noch größer oder nicht? In meinen Töpfen machen sie zwischen 40 cm und 120 cm. So ca. 🙂 Die Schwarze hätte ich auch gerne, die sieht toll aus!
        Herzlichen Dank. Ich freue mich auch an deinen tollen Bildern. Leider hat sich mein Blogradius im Moment etwas minimiert. Ich komme gerade nicht so viel rum. Ist dann eher sporadisch. Alles geht halt nicht. Weiter so schöne Entdeckungen und liebe Grüße
        Almuth

      2. Ja, wie heißt es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt 😉 Vielleicht bestimmte klimatische Umstände, vielleicht war sie auch vorher schon eher selten? Ich weiß es leider auch nicht. Die Schwarze Königskerze hat kleinere Blüten, sind aber kräftiger im Gelbton als die Kleinblütige (paradox). Und die Schwarze Königskerze ist im Schnitt kleiner, was die Wuchshöhe angeht. Kann aber auch bis 1,5 m hoch werden. Die Pflanzen, die hier am Weg-/Feldrand wachsen sind meist zwischen 60 und 80 cm hoch. Wenn sie abgemäht wurden, natürlich kleiner.

        Ja, geht mir ganz ähnlich, die Zeit ist halt begrenzt. Aber ich habe mich sehr gefreut, dass du auch bei mir mal wieder
        „hängen geblieben“ bist! 🙂

        Ganz liebe Grüße und viel Freude auch weiterhin mit den Pflanzen und Tierchen,
        Heidrun

  2. Liebe Heidrun, wieder einmal tolle Aufnahmen von Flora und Fauna. Ob Sandhummel oder nicht, da bin ich nicht der Spezie. Aber egal, wir beneiden Dich um die Artenvielfalt in Deiner Umgebung. Bei uns in der Nachbarschaft haben die Bauern leider ganze Arbeit geleistet…und natürlich auch die Kommunen, die meinen, jeden Feldrand schon im April bis zum Boden abzumähen. Aber wir arbeiten dran. Bis jetzt ist noch nicht gemäht worden (sonst seit 6 Jahren regelmäßig). Roter Saatmohn, Beinwell, Kamille, Brennessel, Disteln und Margerite wachsen jetzt an den Feldrainen..aber nur ganz wenige kleine Insekten, keine Schmetterlinge oder Wildbienen. Daran sieht man, wie langsam die Natur sich nur erholt von chemischer Keule und Faktor Mensch.

    1. Dankeschön! 🙂 Ja, ich freue mich auch sehr darüber, dass ich immer mal wieder – zumindest für mich – neue Spezies entdecke. Das Problem mit dem ständigen Mähen der Feldränder kenne ich ja leider nur zu gut. Aber, es stehen noch ein paar kleine Stücke, vielleicht haben sie sie vergessen 😉 Wäre schön! Ich habe noch keine Antwort auf meine Anfrage in dieser Angelegenheit von der Gemeinde und schätze, da wird auch nichts kommen :-/ — Dann drücke ich dir mal die Daumen für eure Region, dass nach und nach vielleicht auch wieder mehr Insekten zu euch finden. Wobei insgesamt die Populationen ja stark zurückgegangen sind 😦

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..