Im Frühlingswald

In den letzten Tagen hatte ich ja meine Kamera mit zu unseren Gassirunden genommen. Unter anderem waren wir einem kleinen Wäldchen, das wir gerne aufsuchen, da es ist nicht so weit zu laufen ist wie in den Büdinger Wald, den wir aber nächste Woche wohl auch mal wieder besuchen werden.

Was mir als Erstes auffiel, dass viele junge Buchen durch den letzten Sturm umgekippt und von den Forstarbeitern zersägt und von den Wegen geräumt worden waren. Und etliche offensichtlich trockenheitsgeschädigte Bäume vielen mir ebenfalls auf.

An der Wolfsbachquelle (Bild ganz rechts) saßen kurz zuvor sicher zehn oder mehr Buchfinken. Leider flogen sie alle auf und davon, obwohl wir uns ganz leise und langsam näherten …

Hier hat wohl jemand sein Bad renoviert und den ganzen Sch… einfach in den Wald gekippt. Ist ja auch zu praktisch. 😦 Denn die Bundesstraße ist an dieser Stelle nur rund 100 Meter (oder weniger) entfernt. Auch dieser hübsche Korbsessel – er lag beim letzten Besuch noch im Unterholz – steht jetzt an der Seite. Wäre der Weg nicht zu weit nach Hause, ich hätte ihn mitgenommen. Ich mag Korb und Rattan sehr gerne, zumal ich nichts Schadhaftes feststellen konnte. – Vielleicht sollte ich mit dem Auto an den Waldweg, an der Bundesstraße, fahren und ihn mir holen, sofern er noch da ist?

Remo gefiel der Sessel auch, denn er setzt sich gerne auf Bänke & Co. zum Ausgucken. Allerdings passte er hier nicht wirklich rein, zu groß der Kerl ;-). Er stand dann nur mit den Vorderpfoten drauf.

Was mir mal wieder auffiel, Rotmilane lassen sich gerne von mir fotografieren. Aber Mäusebussarde entziehen sich immer wieder. Man glaubt es kaum, aber ich habe noch keinen Bussard richtig gut „erwischt“. Eine Bachstelze wurde windbedingt unscharf und der Buchfink unten rechts hat sich gut getarnt 😉

Am nächsten Tag waren wir in einem anderen kleinen Wäldchen, am Keckenstein. Ein Nutzwald mit fast ausschließlich Fichten, nur auf der Südseite mit jungen Buchen und anderen Laubbäumen bewachsen. Er wirkt auf mich so ein bisschen verwunschen. Was ich natürlich sehr schön finde. 🙂 Aber am schönsten sind die Wildblumen, die hier wachsen: Huflattich, Lerchensporn, Sauerklee, Rote Taubnesseln und gaaaaaanz viele Zwiebel-Zahnwurze, dazu bemostes Totholz, Veilchen, Salomonssiegel und viel frisches Buchengrün.

Werbung

Ein Gedanke zu “Im Frühlingswald

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..