Neues aus dem Topfgarten-Land

Nach dem kleinen Glücksmoment (>> Gehörnte Mauerbiene) kürzlich habe ich heute einen kleinen Rundgang durch meinen Topfgarten gemacht und euch ein paar Impressionen mitgebracht.

Ich kann mich dieses Jahr nicht beklagen, eigentlich entwickelt sich alles super. Mit nur einer Ausnahme, meine Kulturheidelbeere sieht etwas mickrig aus, trotz gutem Bio-Dünger. Vermutlich ist ihr der Topf inzwischen einfach zu klein. Aber sie blüht. Und im Gegensatz zu 2021, wo ich kaum eine Handvoll Heidelbeeren vernaschen konnte, dürfte es dieses Jahr zumindest für das eine oder andere Müsli bzw. als fruchtiges Topping für meine Overnight Oats reichen.

Und sonst? Langsam aber sicher gesellt sich zu dem vielen Grün auch etwas Bunt. Die Akeleien blühen gerade so richtig auf, die Margeriten öffnen die ersten Blüten, der Stinkende Storchschnabel, die Kuckuckslichtnelke lockten schon die ersten Hummeln und Schwebfliegen an. Anderes dauert noch etwas, aber die Knospen sind da: Diptam, Schwarzer Geißklee, Rose de Resht, Balkan-Storchschnabel, Katzenminze.

Den Spinat werde ich in Kürze abernten und zusammen mit Spargel zu einer Lasagne verarbeiten. In den Kübel kommt dann entweder die Zucchini, sofern die Samen noch keimen (waren schon älter) oder ich pflanze noch eine Cocktailtomate oder eine Aubergine, wenn ich noch Pflanzen bekomme. Mal sehen …

Die ersten Tomaten und der Spitzpaprika blühen. Der Lorbeer treibt tüchtig aus. Der Rosmarin hat leider nur drei Blüten. (Ich habe festgestellt, dass er nur blüht, wenn der Winter warm genug war oder wie letztes Jahr, wenn er eine Zeitlang im „warmen“ Flur gestanden hat.)

Der Kasten mit den Wildblumen entwickelt sich auch gut. Allerdings sind etliche Pflänzchen schon den Schnecken zum Opfer gefallen. :-/ Die Lücken werde ich mit Nachtkerzen füllen, davon sind viel zu viele Samen aufgegangen und müssen demnächst pikiert werden.

Das hübsche Zymbelkraut (kann man übrigens auch essen) taucht wieder in allen möglichen Ritzen und Fugen auf.

Und schaut mal, mein Wilde-Karde-Kindergarten … Freue mich schon auf nächstes Jahr, wenn sie hoffentlich alle blühen (natürlich bekommen sie später noch mehr Platz).

Nun hoffe ich, dass die angekündigten Gewitter morgen und Freitag ausbleiben oder nur milde ausfallen. Denn ich erinnere mich nur sehr ungern an das schlimme Hagelgewitter vor einigen Jahren, auch im Mai. Da sah mein Topfgarten auch so toll aus und hinterher war alles platt. Also drückt mal die Daumen! Danke! 🙂

Und hier noch ein Bild von Nachbars Garten und diese wunderschöne Akelei, die es sich in einer Pflasterfuge gemütlich gemacht hat …

Werbung

4 Gedanken zu “Neues aus dem Topfgarten-Land

  1. Sehr schöne Fotos ! Ich liebe Akelei, aber auch die anderen Blüten sind wunderschön.
    Ich kenne das mit den Samen, die nicht oder nicht so schnell keimen, da schon älter…
    Kämpfe gerade mit Gurkensamen und Hokkaido, die nicht in die Gänge kommen wollen…
    Herzliche Abendgrüße und ich drücke die Daumen, dass kein Unwetter, sondern nur ein schöner Landregen kommt :-).
    Birthe

    1. Dankeschön! Ja, ich auch. Sie sind einfach zauberhaft. Und heute habe ich sogar an einer Blüte meine erste Holzbiene gesehen, leider war sie ganz schnell wieder verschwunden, keine Chance für ein Foto. Aber vielleicht kommt sie ja mal für länger wieder 🙂
      Und ich drücke dir die Daumen für die Samen, dass es noch klappt mit dem Keimen! 🙂 Herzliche Grüße, Heidrun

  2. Das sieht wirklich schon sehr üppig aus bei dir! Das Ruprechtskraut mag ich auch so gerne und habe es hier inzwischen auch in zwei Töpfen stehen. Interessant mit dem Rosmarin! Deshalb blüht meiner die letzten Jahre so gut. Davor hat er fast nie geblüht, aber an den frostigen Wintertagen hole ich ihn rein. Da ist es natürlich „zu warm“, aber seitdem blüht er bei mir prächtig. Jetzt schon seit 4 Monaten. So langsam gehts zu Ende. Ich drück die Daumen für das Wetter! Das gleiche wünsche ich mir auch! LG Almuth

    1. Ja, ich nenne es meine kleine, grüne Hölle 😉
      Vielleicht sollte ich ab dem nächsten Winter den Rosmarin auch immer bei tieferen frostigen Temperaturen reinholen. 🙂
      Danke fürs Daumen drücken und ich drücke sie natürlich auch. LG, Heidrun

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..