Wildkraut oder Wildblume? Der Erdrauch

Bis vor einigen Jahren war mir der Erdrauch völlig unbekannt. Aus einem einfachen Grund: Ich habe dieses hübsche Wildkraut nirgends entdeckt. Und dann ist es mir eines Tages quasi vor die Füße gefallen und ich war sofort hin und weg. So hübsch. So zart und filigran. Und dazu diese wunderbare Farbe. Rosa, Magenta … Je nach Licht variiert sie etwas.

Wo ich sie fand? Am Wegrand, fast um die Ecke. Inzwischen sehe ich sie immer öfter. Das liegt sicher daran, dass weniger „gespritzt“ wird. Zum Glück, denn am wohlsten fühlt sich der Erdrauch am Ackerrand.

Hättet ihr es gewusst? Der Erdrauch gehört zu den Mohngewächsen. Er ist ein altes Heilkraut, schon die Kelten räucherten damit und bereits vor unserer Zeitrechnung wurde er von arabischen Ärzten eingesetzt. Im Mittelalter fand er Einzug in die Klostermedizin, Hildegard von Bingen hat ihn zum Beispiel verwendet, vor allem bei Gallenschwäche, wie ich las. Heute findet der Erdrauch praktisch keine Verwendung mehr. Bzw. lt. Wikipedia soll er von der Wissenschaft wiederentdeckt worden sein. Ob’s stimmt, weiß ich nicht.

Wie auch immer: Ich finde alleine wegen seinem hübschen Aussehen, sollte er in keinem naturnahen Garten fehlen …

Kleiner Steckbrief: In der Regel ist der Erdrauch einjährig, kann aber hin und wieder auch mehrjährig sein. Ebenso wie andere Mohngewächse enthält auch er Alkaloide, Flavonoide, Fumarsäure und Cholin. Er bevorzugt lehmige Böden und am liebsten wächst er – wie schon erwähnt – an Ackerrändern, Wegsäumen und Schuttplätzen. Er blüht über viele Wochen, oft sogar Monatelang, Hauptblühzeit würde ich auf Mai – Juni taxieren, manchmal sogar bis in den Oktober hinein. Die Höhe variiert etwas, im Durchschnitt ist der Erdrauch ca. 20 bis 30 cm hoch.

Über die Heilwirkungen könnt ihr z.B. hier mehr erfahren >>

PS: Und hier noch ein weiteres Foto >>

Werbung
Weiterlesen "Wildkraut oder Wildblume? Der Erdrauch"

Erdrauch – No. 17

Heute wiederentdeckt: Der Erdrauch. Ich kenne hier in der Gegend nur wenige Stellen, wo er wächst. Meist am Ackerrand.

Ich liebe diese alte, wunderschöne Heilpflanze (wird heute aber so gut wie nicht mehr verwendet). Dieses so zarte, filigrane Laub, die zarten, rosa getönten Blüten. Er gehört übrigens zur Familie der Mohngewächse, was ich nicht gedacht hätte.

Erdrauch, gemeiner Erdrauch, rose blüten wildblume, heilkräuter, pic of the day, nautrfoto des tages, wildblumen, wildgruenbunt.wordpress.com

Weiterlesen "Erdrauch – No. 17"

Wild- und Küchenkräuter auf dem gedeckten Tisch

Vor einiger Zeit entdeckte ich die schöne Geschirrserie „Althea Nova“ von Villeroy & Boch. Ich denke, alle die die wilden Schönheiten bzw. Küchenkräuter ebenso mögen wie ich, werden von dem Geschirr begeistert sein. Villeroy & Boch schreibt dazu: „Für unser Geschirr „Althea Nova“ wurde die traditionelle Country-Form „Oktavie“ wiederentdeckt. Oktavie ist schlicht und dabeigroßzügig angelegt […]

Weiterlesen "Wild- und Küchenkräuter auf dem gedeckten Tisch"