Gerade las ich einen interessanten Beitrag von „GEO“ (Werbung, unbezahlt, unbeauftragt) zum Geschäft mit dem Klimaschutz. >>„Bäume als Klimaretter: Wie sinnvoll ist das Aufforsten?“

Wie ihr in meinem Beitrag >> „Es war einmal ein Wald“ lesen konntet, lasse auch ich Bäume pflanzen (übrigens schon seit einigen Jahren, bevor es zu einem regelrechten Marketinghype (incl. Greenwashing) wurde. Dann las ich kürzlich, dass es bei „Plant vor the Planet“ – ich nenne es mal – Unregelmäßigkeiten gab/gibt. Da stellt Frau sich die Frage, wem und was kann man vertrauen? Sollte ich als Privatperson und/oder Unternehmer*in Baumpflanzprojekte unterstützen? Muss ich mein Engagement auch genauer unter die Lupe nehmen? Ja, das werde ich und ggf. neu entscheiden, wie und was ich unterstütze.
Falls ihr auch das eine oder andere Projekt unterstützt oder unterstützen wollt, seht genau hin, nehmt die Angebote/Projekte so genau wie möglich unter die Lupe. Hilfreich dabei ist dabei die Site >> „Wohllebens Waldakademie“ (Werbung, unbeauftragt, unbezahlt). Dort findet ihr Tipps/Kriterien, wie man gute Projekte erkennt, welche Aufforstungsprojekte man ehrenamtlich oder finanziell unterstützen sollte oder lieber nicht.
Nachtrag: Ich habe mir inzwischen „I plant a tree“ und die Pro-Kriterien für Wiederaufforstung mal genauer angesehen und bin nun etwas unentschlossen. Denn ein No-Kriterium ist, wenn es sich bei der Aufforstung um einen (reinen) Nutzwald handelt. Und das wird bei „I plan a tree“ nicht ganz deutlich, ob oder ob nicht. Es steht zwar nicht im Vordergrund, den Wald als Ressource zu nutzen, wird aber auch nicht explizit ausgeschlossen. Deshalb werde ich nachfragen und hier berichten, welche Antwort ich bekommen habe.
Weiterlesen "Klimaretter Baum?!"