Aprilsommerliche Osterimpressionen

Dieses Jahr fiel Ostern ja quasi aus. Zumindest Besuche, Familientreffen waren/sind nicht möglich. Denn wir haben ja noch immer „Corona“ :-/ Dennoch kann ich dem aktuellen Zustand auch gute Seiten abgewinnen. Die Ruhe, die Stille, die man so gut hört wie höchstens Heiligabend- oder Silvester-Nachmittag. Die Natur kann sich etwas erholen und manche Menschen entdecken (wieder) die Schönheit der Natur. Ich sehe in den letzten Wochen Menschen, die habe ich hier noch nie gesehen. Offenbar sind sie normalerweise im Büro und/oder hocken nur in der Bude 😉 Zum Glück ist hier auf dem Land alles sehr weitläufig, Abstand halten ist also kein Problem.

Der strahlend blaue Himmel hat sich heute leider zugezogen und es ist sehr plötzlich frisch geworden. Regen ist jedoch weiterhin keiner in Sicht. Ich befürchte es wird wieder so ein trockenes Jahr und Dauersommer bis in den Herbst …

Viel Spaß beim Bilder gucken. Und: Bleibt weiterhin gesund! 🙂

 

Werbung
Weiterlesen "Aprilsommerliche Osterimpressionen"

Welche Wildblumen blühen im April?

Vorhin habe ich in meinem Business-Blog einen Beitrag zum heutigen Earthday geschrieben und zu meiner Instagram-Challenge #showmeyourwildflowers aufgerufen. Was es damit auf sich hat, lest hier >>

Da sich ja nicht jeder mit unseren Wildblumen gut auskennt, von Gänseblümchen und >> Löwenzahn abgesehen, dachte ich mir, starte ich parallel zu meiner Challenge hier einen monatlichen Beitrag mit jeweils neun blühenden Wildblumen (in Mitteleuropa). Natürlich variiert die Blütezeit je nach Witterung und Region etwas, aber im Großen und Ganzen blühen jetzt (von oben links) …

Hahnenfuß | Gänseblümchen | Wiesen-Schaumkraut | kriechender Ehrenpreis | Buschwindröschen | Kuh-/Küchenschelle | Löwenzahn | Geflecktes Lungenkraut | Große Sternmiere

Übrigens, meine April-Lieblings-Wildblume ist die >> Große Sternmiere. Sie hat so etwas Graziles, zart Edles. – Sie wächst am liebsten im Halbschatten, in leicht feuchter Erde und leuchtet dort mit ihren rein weißen Blüten ganz besonders vor dem saftig-frischen Grün. Aber auch das Gefleckte Lungenkraut steht ganz weit oben in meiner „April-Hitliste“, zumal es bei Bienen/Hummeln äußerst beliebt ist!

Was ist eure Lieblings-April-Wildblume?

PS: Was ich so noch nie gesehen habe, dass zur gleichen Zeit (jetzt) u. a. Löwenzahn, Wiesen-Schaumkraut, Buschwindröschen sowie Gräser auf den Wiesen blühen. Nacheinander, mit teilweisen Überschneidungen ja, aber wirklich parallel? Ich glaube nicht.

PPS: Einen schönen Ostermontag @ All!

Update 13. April 2020
Weiterhin blühen im April auch der Gundermann und Taubnesseln.

Weiterlesen "Welche Wildblumen blühen im April?"

Frisches MaiGrün …

Es wird. Es wird. Oder? War’s das jetzt endlich mit dem Winter? Ich hoffe es! Denn heute Morgen war Feld und Flur schon wieder leicht mit Raureif überzogen. Dennoch: Der Natur scheint es recht egal zu sein, es ist Zeit und alles wächst und gedeiht prächtig. Die kalten Nächte beeindrucken sie offenbar kaum, denn die […]

Weiterlesen "Frisches MaiGrün …"

So schön ist der Mai

Der Mai – der vielleicht schönste Monat im Jahr, wenn sich die Natur in frischestem (Mai-)Grün präsentiert, auf jeden Fall der Grünste ;-). Dazu ein wenig Weiß und Violett und noch immer viel (Raps)Gelb. Aber das soll heute keine Rolle spielen 🙂 Viel Spaß beim virtuellen Spaziergang durch den Mai 🙂 PS: Leider gibt es […]

Weiterlesen "So schön ist der Mai"

Alles ist erleuchtet

Vor allem die blühenden Rapsfelder, aber auch der Löwenzahn, verwandeln die Natur in blühende (Kultur-)Landschaften … Wie ich kürzlich bereits schrieb, nach Blütenweiß, Himmelblau & Frühlingsgrün, dominiert zurzeit der Raps und der Löwenzahn die Natur. Alles ist erleuchtet. Alles strahlt in sattem Gelb. Zum Löwenzahn habe ich schon längerer Zeit einen Beitrag geschrieben, den ihr […]

Weiterlesen "Alles ist erleuchtet"

Blütenreicher Wegesrand

Meist nicht beachtet, Wildblumen am Wegesrand. Auch wenn noch immer „gespritzt“ wird, mir fällt auf, dass an den Weg- und Ackerrändern die Natur ihren Platz allmählich wieder zurückerobert und so blüht es schön bunt durcheinander an den Feldrändern. Vor allem eine Taubnessel-Art in violett ist aktuell stark vetreten. Dazu gesellen sich: vereinzelt Löwenzahn, Distel(rosetten), Ackerkamille […]

Weiterlesen "Blütenreicher Wegesrand"

Wenn die Buschwindröschen …

… blühen, das Scharbockskraut gelbe Teppiche webt, das Gras frisch ergrünt und sogar die ersten Schwalben aus ihren Winterquartieren zurück sind, dann ist es unverkennbar wirklich und tatsächlich Frühling! YEAH! 🙂

Bei fast sommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel – am Freitag – habe ich euch wieder ein paar neue Bilder mitgebracht. Leider werde ich auch ein unschönes nicht „verschweigen“, es stinkt zum Himmel, nicht nur der Gülle wegen, die hier wieder massig verteilt wird, sondern auch die „Giftspritzer“ sind unterwegs. Also passt auf eure Hunde auf, denn für sie sind die zarten Getreidepflanzen nichts anderes als Gras!

Und, wie ihr seht, sogar die ersten Löwenzähnchen 😉 blühen schon, obwohl sie kaum Blattrosetten haben und die Blütenstängel noch super kurz sind …

Weiterlesen "Wenn die Buschwindröschen …"

Wintergesicht

Da wir morgen den 1. Dezember schreiben, also meteorologischer Winterbeginn, ein paar frühwinterliche Impressionen und der Versuch ein Kurzgedicht dazu zu verfassen … 😉

Strahlehimmel, die Sonne lange Schatten wirft, Eiskristalle funkeln Diamanten gleich, Frostige Konturen der Winter zeichnet.

© Heidrun Lutz

Weiterlesen "Wintergesicht"

Frühjahrskur mit Wildkräutern

Habt ihr es gestern auch so empfunden, man konnte den Frühling fast schon fühlen 😉 Jeden Tag ist es nun spürbar länger hell und immer mehr Grün und dicke Blattknospen entdecke ich tagtäglich. Zum Beispiel haben Wildrosen an geschützten Stellen schon erste Triebe geschoben, Primeln, Winterlinge, Schneeglöckchen, Krokusse blühen und auch die Haselsträucher. Sogar meine […]

Weiterlesen "Frühjahrskur mit Wildkräutern"