Naturzerstörung: Sinnloses Mähen 2.0

Ihr erinnert euch? Mein >> Beitrag zum sinnlosen und überflüssigen Mähen der Randstreifen im Feld, der Ackerränder? Mein Engagement hat leider Null gebracht. Es scheint keinen zu interessieren. Gleichgültigkeit? Ignoranz? Beides? Who knows? Auch die Landwirte, denen Teile ihrer Wiesen und Getreidefelder abgemäht wurden und werden scheint es auch egal zu sein …

Hier mal ein aktuelles Beispiel … (mir fehlten schlicht die Worte)

Es wäre so einfach. Es kostet noch nicht mal Geld. Im Gegenteil, es würden sogar Steuergelder, Kraftstoff usw. gespart.

Warum kann man die Randstreifen nicht belassen, wie die Natur sie schafft?

An den Bundesstraßen geht es doch auch, hier wird nur zweimal pro Jahr gemäht! Im Feld wäre sogar ein einmaliges Mähen im Spätherbst völlig ausreichend, wenn die Pflanzen ihren Samen verteilt haben. Wobei, man könnte auch ganz darauf verzichten oder nur mähen, wenn sich Sträucher ansiedeln wollen.

Aber nein. Kein Interesse. Noch nicht einmal ein Einzeiler „Danke für Ihre Nachricht …“ bekomme ich auf meine Anfragen/Vorschläge. Nichts. Weder von der Gemeinde, noch von der Bürgermeisterin direkt (eine Bekannte hatte sie auf Facebook markiert und um Stellungnahme gebeten). Nothing. Zwei Verlage (Lokalpresse) angeschrieben. Dasselbe.

Und es bleibt mir ein Rätsel, warum die Gemeinde dieses Jahr noch mehr und öfter, zudem an „neuen“ Stellen mäht, die sie meiner Meinung absolut nichts angehen …

Es ist so traurig. Mein Engagement in dieser Sache ist damit Geschichte. Kostet mich nur Kraft und bringt nichts. 😦 Sehr schade.

Update: 15. Aug. 2021

Mal zum Vergleich: So darf es im Gegensatz zu den ständig gemähten Randstreifen im Feld hier an der/den Bundesstraße/n aussehen …

PS: Ich bleibe übrigens dran. Habe „anderes“ angeleiert, mal schauen, ob oder was dabei herauskommt.

Werbung
Weiterlesen "Naturzerstörung: Sinnloses Mähen 2.0"

Tag der Streuobstwiese

Leider verpasst. Am 30. April hatten wir den ersten Tag der Streuobstwiese.

Zum ersten Mal wurde am Freitag, dem 30. April europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ begangen. Der NABU schreibt dazu: „Mit vielfältigen Aktionen in ganz Europa soll die Bedeutung von Streuobstwiesen für die Gesellschaft und für die Tier- und Pflanzenwelt hervorgehoben werden.“ Den ganzen Beitrag könnt ihr hier lesen >>

Ich begrüße es sehr, dass dieses wichtige Ökosystem auch einen „Ehrentag“ bekommen hat!

Quasi direkt vor meiner Haustür gibt es eine kleine Streuobstwiese. Zeitweise grasen dort Schafe und nebenan tummeln sich glückliche Kühe mit ihren Kälbern und dem Herrn Papa, der meist auch dabei ist.

Im letzten Jahr gab es vom Vogelschutzverein Kefenrod eine schöne Aktion „1000 Bäume für Kefenrod“, die auch zum Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen gedacht ist/war. Schön. Leider habe ich keine Information darüber, was daraus geworden ist, ob alle 1000 Bäume gepflanzt wurden. Wenn ich etwas erfahre, gibt es ein Update.

—–

PS: Da ich ja keinen Garten mehr bzw. keine Obstwiese mehr habe, spende ich über mein Business (Achtung Eigenwerbung 😉 www.wildpeppermint-design.de) für jeden Print-Auftrag einen Baum über „I plant a tree“, vielleicht auch für euch eine Option, wenn ihr selber keine (Obst-)Bäume pflanzen könnt.

Weiterlesen "Tag der Streuobstwiese"

NABU-Aktion: Bunte Meter mit Wildblumen

Gerade entdeckt, eine tolle Aktion vom NABU … „Lebensräume retten für Stieglitz und Co.“ Das geht ganz einfach: Legt einen Wildblumenstreifen an oder rettet Brachflächen vor der Bebauung. Denn mit jedem „Bunten Meter“ schaffen wir Lebensräume für Stieglitze und andere Singvögel, Bienen, Schmetterlinge und viele andere Tierarten. Macht auch mit! Meldet eure neuen bunten Meter […]

Weiterlesen "NABU-Aktion: Bunte Meter mit Wildblumen"

Die Natur wird siegen

Die Natur wird siegen. Mit uns, wenn wir es zulassen oder ohne uns. Die Zeichen sind deutlich … … V wie Victory! Denn, wenn wir Menschen so weiter machen wie bisher, die Natur weiter zerstören, entziehen wir uns die Lebensgrundlage und rotten uns wohl irgendwann selber aus. Dann wird die Natur ihren Siegeszug antreten und […]

Weiterlesen "Die Natur wird siegen"

Zum Tag des Waldes

Eigentlich finde ich diese „Tage des …“ ziemlich lahm. Ein Tag und dann verpufft wieder alles. Jeder Tag sollte ein Tag des Waldes, des Wassers, der Kinder, der Tiere usw. sein. Erinnert ihr euch noch, es gab sogar mal ein ganzes Jahr des Waldes: 2011. Und, hat sich wirklich etwas geändert, werden unsere Wälder – […]

Weiterlesen "Zum Tag des Waldes"

Wildbienen schützen

Alles redet „nur“ von den Honigbienen. Dass ihre Bestände bedroht sind, Krankheiten sich ausbreiten, immer weniger Nahrung für sie zur Verfügung steht, die Klimaveränderung usw. All das ist richtig und wichtig, dass darauf hingewiesen wird, die Menschen aufgeklärt werden, wie wichtig die Honigbiene für uns Menschen ist. Denn sie sorgt durch das Bestäuben dafür, dass […]

Weiterlesen "Wildbienen schützen"

Unschön und Ärgerlich

Erst vor kurzen berichtete ich, wie schön es ist, dass die Randsteifen an der Straße viel später und seltener gemäht werden als früher und sogar Gruppen von Kuckuckslichtnelken gezielt ausgespart wurden und weiter blühen durften. Tja, und was soll ich sagen. Letzte Woche hat wohl irgend ein … sich gedacht, unsere Mitarbeiter brauchen was tun […]

Weiterlesen "Unschön und Ärgerlich"

Naturgarten: Holt Euch die wilden Schönheiten …

… auch in Euren Garten. Falls Ihr es noch nie mit Wildblumen versucht habt, hier mal ein Foto zur Inspiration. Auf dem Foto tummeln sich: Wiesenmagerite, orangerotes Habichtskraut, Bergflockenblume, Kornrade, Lungenkraut, Akelei, Walderdbeeren, Mutterkraut, Ehrenpreis und Eisenkraut. Ihr seht, auch die Wilden „treiben“ es Bunt, nur etwas dezenter, filigraner wenn Ihr so wollt. Außer meinen […]

Weiterlesen "Naturgarten: Holt Euch die wilden Schönheiten …"