Spätsommermorgen. Im ehemaligen Wald.

Vor ein paar Tagen. Morgens. Bei strahlendem Sonnenschein. Der Herbst klopft deutlich sichtbar an die Türe und möchte wohl hereingelassen werden …

Der Holunder reift. Langsam. Und sehr unterschiedlich. Nur an vollsonnigen Stellen ist er bereits gut, leider meist unerreichbar hoch … Also gedulde mich noch ein wenig und hoffe, es klappt dieses Jahr endlich mal wieder mit dem Sammeln für leckeren Holunder-Gelee!

Brombeeren gibt es massig und habe schon über zwei Kilogramm gesammelt und zu Konfitüre verarbeitet bzw. Kuchen (Scones & eine Torta Nua).

Was mich sehr verwundert hat, dass vor ein paar Tagen in dem >> „Kein“-Wald einzelne der verbliebenen Fichten gefällt wurden, die gesund waren (soweit ich es erkennen konnte) und sicher zehn oder mehr Wildkirschen. Sehr merkwürdig. Was das wohl soll? Übrigens die gepflanzten Buchen und Eichen sind komplett von Disteln überwachsen, ob die Bäumchen noch leben? Ich bin gespannt.

Auf den Rodungsflächen machen sich nicht nur Disteln breit – worüber sich zahllose Insekten gefreut haben -, auch etliche andere Wildblumen haben sich eingefunden. Leider auch Neophyten wie die Kanadische Goldrute und das Drüsige Springkraut. Auch, wenn sie hier nicht heimisch sind, sie bieten immerhin einigen Insekten Nahrung. Ein kleiner Trost.

Gefreut habe ich mich über die Weiße Lichtnelke, die ich hier am Waldrand zum ersten Mal entdeckt habe. Kenne aber ein paar andere Stellen wo es sich gut etabliert hat und eine abgeblühte Große Königskerze (ohne Foto).

PS: Ich sehe gerade, dies war übrigens mein sechshunderteinster (in Zahlen: 601!) Beitrag. Wahnsinn, was sich so in elf Jahren angesammelt hat. 🙂

Werbung
Weiterlesen "Spätsommermorgen. Im ehemaligen Wald."

Klimaretter Baum?!

Gerade las ich einen interessanten Beitrag von „GEO“ (Werbung, unbezahlt, unbeauftragt) zum Geschäft mit dem Klimaschutz. >>„Bäume als Klimaretter: Wie sinnvoll ist das Aufforsten?“

Wie ihr in meinem Beitrag >> „Es war einmal ein Wald“ lesen konntet, lasse auch ich Bäume pflanzen (übrigens schon seit einigen Jahren, bevor es zu einem regelrechten Marketinghype (incl. Greenwashing) wurde. Dann las ich kürzlich, dass es bei „Plant vor the Planet“ – ich nenne es mal – Unregelmäßigkeiten gab/gibt. Da stellt Frau sich die Frage, wem und was kann man vertrauen? Sollte ich als Privatperson und/oder Unternehmer*in Baumpflanzprojekte unterstützen? Muss ich mein Engagement auch genauer unter die Lupe nehmen? Ja, das werde ich und ggf. neu entscheiden, wie und was ich unterstütze.

Falls ihr auch das eine oder andere Projekt unterstützt oder unterstützen wollt, seht genau hin, nehmt die Angebote/Projekte so genau wie möglich unter die Lupe. Hilfreich dabei ist dabei die Site >> „Wohllebens Waldakademie“ (Werbung, unbeauftragt, unbezahlt). Dort findet ihr Tipps/Kriterien, wie man gute Projekte erkennt, welche Aufforstungsprojekte man ehrenamtlich oder finanziell unterstützen sollte oder lieber nicht.

Nachtrag: Ich habe mir inzwischen „I plant a tree“ und die Pro-Kriterien für Wiederaufforstung mal genauer angesehen und bin nun etwas unentschlossen. Denn ein No-Kriterium ist, wenn es sich bei der Aufforstung um einen (reinen) Nutzwald handelt. Und das wird bei „I plan a tree“ nicht ganz deutlich, ob oder ob nicht. Es steht zwar nicht im Vordergrund, den Wald als Ressource zu nutzen, wird aber auch nicht explizit ausgeschlossen. Deshalb werde ich nachfragen und hier berichten, welche Antwort ich bekommen habe.

Weiterlesen "Klimaretter Baum?!"

Die Bäume singen

Die Bäume singen Eisiger Wind fegt übers Land, dürre Herbstblätter wirbeln durch die Luft, Zweige und Äste biegen sich. Doch was ist das? Ein unbekannter Sänger? Ein Vogel? Nein. Ein anderes Tier? Nein. Ich bleibe stehen und lausche. Zweige und Äste reiben sich aneinander. Mal knarzt es sachte, mal recht deftig, dann ein sanftes Quietschen […]

Weiterlesen "Die Bäume singen"

Zum Tag des Waldes

Eigentlich finde ich diese „Tage des …“ ziemlich lahm. Ein Tag und dann verpufft wieder alles. Jeder Tag sollte ein Tag des Waldes, des Wassers, der Kinder, der Tiere usw. sein. Erinnert ihr euch noch, es gab sogar mal ein ganzes Jahr des Waldes: 2011. Und, hat sich wirklich etwas geändert, werden unsere Wälder – […]

Weiterlesen "Zum Tag des Waldes"

Tag des Baums

Wie ihr vielleicht schon gelesen habt, ist heute der „Tag des Baums„, der in Deutschland übrigens seit 1952 begangen wird. So steht es zumindest bei Wikipedia. Da ich Bäume liebe, sie zudem so enorm wichtig für unser Ökosystem, für die ganze Erde, das Klima sind, ist es für mich fast schon Pflicht dazu heute einen […]

Weiterlesen "Tag des Baums"

Meister des Waldes – Der Waldmeister

Jetzt wo der Frühling endlich Einzug hält, wird es auch nicht mehr allzu lange dauern, bis man wieder Waldmeister findet. Der Waldmeister ist am Waldboden nicht nur einer er ersten grünen Erscheinungen, sein Duft und Geschmack sind einfach waldmeisterlich 🙂 köstlich. Wer kennt sie nicht, die Waldmeisterbowle, in vielen Gegenden ein typisches Getränk, das mit dem […]

Weiterlesen "Meister des Waldes – Der Waldmeister"

Noch mehr Grün …

Zum Wochenende wünsche ich mit meiner zweiten grünen Collage eine entspannte, frische und heiter-grüne Zeit. Lasst es Euch gut gehen. – Die Bilder (von oben/links): Impression aus dem Büdinger Wald, Spitzwegerich im Gegenlicht, Blühende Binse, Eichenlaub im Gegenlicht, Moos auf einem umgestürzten Zaunpfahl.

Weiterlesen "Noch mehr Grün …"