Wild. Grün. Bunt. Gedruckt.

Ja, ihr lest richtig. Wild. Grün. Bunt. gibt es seit heute auch gedruckt. Es ist zwar nur eine bescheidene Auswahl meiner vielen Naturfotos. – Da die Zeit drängte, habe ich die Bilder mehr oder weniger spontan ausgewählt. Denn alle Bilder der letzten 15 Jahre durchsehen, für das Fotobuch bearbeiten und arrangieren, das hätte ich nicht bis zur Deadline 5. Januar geschafft.

Ihr fragt euch vielleicht, wieso Deadline? Ich hatte einen Gutschein gewonnen und den wollte ich nicht verfallen lassen. Was die Qualität angeht, die ist wirklich mega! Allerdings hätte ich für das Buch auch einen stolzen Preis zahlen müssen: > 100 Euro.

Vielleicht habe ich ja im Laufe des Jahres mehr Zeit und mehr Geld ;-), dann überarbeite ich mein Wild-Grün-Bunt-Fotobuch noch einmal. Denn: Das eine oder andere Bild würde ich gerne austauschen. Ein paar Bilder sind etwas zu dunkel (weil unbearbeitet) und ein paar sind mit Logo, weil ich das Original auf die Schnelle nicht gefunden habe. Also nicht alles optimal. Ein paar Texte wären auch schön.

Na ja, … es ist dennoch ein ganz netter Querschnitt durch meine Bildersammlung geworden.

Und hier ist das Wild-Grün-Bunt-Werk als kleiner Videoclip >>

(Die Top-Qualität des Buchs konnte ich mit meinem alten Smartphone leider nicht wiedergeben. Sorry.)

Werbung
Weiterlesen "Wild. Grün. Bunt. Gedruckt."

Naturzerstörung: Sinnloses Mähen 2.0

Ihr erinnert euch? Mein >> Beitrag zum sinnlosen und überflüssigen Mähen der Randstreifen im Feld, der Ackerränder? Mein Engagement hat leider Null gebracht. Es scheint keinen zu interessieren. Gleichgültigkeit? Ignoranz? Beides? Who knows? Auch die Landwirte, denen Teile ihrer Wiesen und Getreidefelder abgemäht wurden und werden scheint es auch egal zu sein …

Hier mal ein aktuelles Beispiel … (mir fehlten schlicht die Worte)

Es wäre so einfach. Es kostet noch nicht mal Geld. Im Gegenteil, es würden sogar Steuergelder, Kraftstoff usw. gespart.

Warum kann man die Randstreifen nicht belassen, wie die Natur sie schafft?

An den Bundesstraßen geht es doch auch, hier wird nur zweimal pro Jahr gemäht! Im Feld wäre sogar ein einmaliges Mähen im Spätherbst völlig ausreichend, wenn die Pflanzen ihren Samen verteilt haben. Wobei, man könnte auch ganz darauf verzichten oder nur mähen, wenn sich Sträucher ansiedeln wollen.

Aber nein. Kein Interesse. Noch nicht einmal ein Einzeiler „Danke für Ihre Nachricht …“ bekomme ich auf meine Anfragen/Vorschläge. Nichts. Weder von der Gemeinde, noch von der Bürgermeisterin direkt (eine Bekannte hatte sie auf Facebook markiert und um Stellungnahme gebeten). Nothing. Zwei Verlage (Lokalpresse) angeschrieben. Dasselbe.

Und es bleibt mir ein Rätsel, warum die Gemeinde dieses Jahr noch mehr und öfter, zudem an „neuen“ Stellen mäht, die sie meiner Meinung absolut nichts angehen …

Es ist so traurig. Mein Engagement in dieser Sache ist damit Geschichte. Kostet mich nur Kraft und bringt nichts. 😦 Sehr schade.

Update: 15. Aug. 2021

Mal zum Vergleich: So darf es im Gegensatz zu den ständig gemähten Randstreifen im Feld hier an der/den Bundesstraße/n aussehen …

PS: Ich bleibe übrigens dran. Habe „anderes“ angeleiert, mal schauen, ob oder was dabei herauskommt.

Weiterlesen "Naturzerstörung: Sinnloses Mähen 2.0"

Wiesen-Skabiose und ihre vielfältigen Bewohner

Heute am Rande des Steinbachtals. An einem Wiesenrand haben sich unzählige Wiesen-Skabiosen (auch: Wiesen-Witwenblumen) angesiedelt und erfreulicherweise ebenso viele Insekten eingefunden. Nicht alle kann ich benennen. Viele Exemplare sehen sich so ähnlich, sodass ich sie nur schwer oder nicht (sicher) bestimmen kann. Wie dem auch sei, ich habe mich sehr gefreut, dass wieder ein paar für mich „neue“ Insekten dabei waren.

Vor allem viele Tagpfauenaugen, Ochsenaugen, Weißlinge und den Kleinen Fuchs konnte ich beobachten. Div. Hummelarten und einige Wildbienen habe ich entdeckt. Leider halten nicht alle Brummer lange genug still für ein gutes Foto. Ein für mich besonderer Fund: Die Wespe. Eine Grabwespenart oder eine Schlupfwespenart? Für eine sichere Bestimmung ist das Foto leider nicht aussagekräftig genug. Gefreut habe ich mich dennoch über diesen Fund. 🙂

Div. > Disteln, Flockenblumen, Skabiosen und > Königskerzen ziehen meiner Meinung nach die meisten und unterschiedlichsten Insekten an.

Eine Edeldistel (> Mannstreu) habe ich ja seit letzten Herbst, die Flockenblumen (2020 gesät) fangen jetzt endlich an zu blühen, fehlen mir noch Skabiosen und die Schwarze Königskerze. Dann könnte ich vor der Haustüre sicher noch mehr und öfter „spannende“ Insekten beobachten und fotografieren.

Nicht vergessen will ich den Ziest, der jetzt im Hochsommer ebenfalls sehr beliebt ist.

Weiterlesen "Wiesen-Skabiose und ihre vielfältigen Bewohner"

Wenn man die Natur einfach machen lässt …

… dann sieht es so bunt und wild wie hier aus. Natur eben. Natur, wenn man sie sich selbst überlässt. Ist das nicht wunderbar? Und, ich finde es sieht so gar nicht nach Mitteldeutschland aus, hat eher etwas von krautreichen, kargen Gegenden in Südeuropa. Oder was meint ihr?

Nach meinem traurigen, gefrusteten Beitrag >>“Sinnlose Naturzerstörung“ brauchte ich einen positiven Gegenpart! 🙂

Ihr erinnert euch an den >> Wald, der nicht mehr ist? Seht selbst, was aus den Flächen geworden ist, die (noch) nicht bepflanzt wurden, wobei auch die Neuanpflanzungen sehen im Grunde nicht anders aus. Die Buchen und Eichen muss man suchen ;-).

Wir hatten so ein schönes Licht gestern Morgen. Noch ein wenig neblig, die Sonne setzte sich nach und nach mehr durch und zauberte diese wunderschönen Stimmungen. – Ich liebe diese nebel-sonnigen Sommermorgen. Einfach zauberhaft …

Es hat sich für mich wirklich gelohnt heute Morgen die Kamera mit zunehmen. Nicht nur, wegen des schönen Lichtes, dem Taufunkeln und dem fröhlichen Vogelgezwitscher, sondern auch, weil ich endlich einmal Glück hatte, einen Feldhasen so vor die Linse zu bekommen, dass er „scharf“ und erkennbar ist :-). Dazu kamen dann noch zwei Braune Waldvögel (= Neuentdeckung), eine Weinbergschnecke, die aller Seelenruhe – wie es so ihre Art ist 😉 – am Wegrand entlangkroch und natürlich musste heute auch mal wieder unsere Fellnase in die Bildergalerie 😉

Auf dem Rückweg sind mir dann noch ein paar weitere Motive – alles am ehemaligen Wald(rand) augenommen. Nur die Glockenblumen, das Leinkraut und den Klatschmohn habe ich auf/an einer Wiese gefunden.

Klickt einfach mal durch, wenn ihr euch dafür interessiert, welche Pflanzen ich gefunden habe 🙂 Für meine Lieblinge, die Disteln gibt es morgen oder so noch einen extra Beitrag und auch ein paar Neuigkeiten aus meinem Topf-/Terrassengarten.

Es wäre wirklich wunderbar, wenn die ehemalige (noch) nicht wieder aufgeforstete Fichtenwaldfläche sich selbst überlassen bleibt und bin gespannt, wie sich über die Jahre alles verändert, welche Pflanzen und welche Tiere sich einfinden.

Ich hoffe, euch gefällt mein wild-kunter-bunter Beitrag 🙂

Weiterlesen "Wenn man die Natur einfach machen lässt …"

Der Rote Sonnenhut

Heute mache ich mal (wieder) eine Ausnahme und stelle eine Staude vor, die nicht in Mitteleuropa/Deutschland heimisch ist, der Rote Sonnenhut. Warum? Weil ich ihn einfach sehr mag, er bei vielen Insekten sehr beliebt ist und meine Topfpflanze dieses Jahr besonders üppig blüht. Vorhin habe ich 29! Blüten/Knospen gezählt (incl. der einen, die Sonntag durch den Gewittersturm abgeknickt ist).

Roter Sonnenhut-und-Biene
Roter Sonnenhut mit Wildbiene

Zwar hat mein Sonnenhut dieses Jahr etwas mit einer Pilz- oder Viruserkranung zu kämpfen (was genau es ist, habe ich noch nicht recherchiert), dennoch blüht er so üppig. Einfach wunderbar. Die ersten Blüten geben allmählich das Insektenfutter (Pollen) frei und so konnte ich bereits die ersten Hummeln, Bienen und Schwebfliegen beobachten. Auch Schmetterlinge mögen ihn.

Mein Sonnenhut wächst in einem Tontopf von ca. 26 cm Innen-Durchmesser. Fast schon wieder zu klein, ich hatte ihn erst letztes Jahr umgetopft, denn er ist ziemlich durchwurzelt. Also wird er nächstes Frühjahr erneut einen größeren Topf bekommen 🙂

Der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea), manchmal auch Purpursonnenhut genannt, stammt aus Nordamerika, wird ca. 80 cm bis 1,20 m hoch. Manchmal auch noch höher (zumindest ausgepflanzt im Garten), er ist recht anspruchslos in der Pflege. Am liebsten hat er volle Sonne (sagt ja schon der Name 😉 ) aber auch Halbschatten ist noch o.k. – wie bei mir. Allerdings ist er mit der Blüte dann später dran. Aber das macht nichts, da momentan bei mir fast nichts anderes blüht. (Der Ziest ist fertig und die Wildblumen fangen gerade erst an, da ich zu spät gesät hatte).

An sehr heißen Tagen braucht die Staude einiges an Wasser (im Topf). Aber Achtung: Keine Staunässe, die Erde sollte durchlässig sein, sonst ist er bald hinüber! Sonnenhungrig aber auch sehr durstig, ein bisschen wie Tomaten – das bringt mich auf die Idee, dass man die beiden sicher gut Vergesellschaften könnte. Der Sonnenhut ist sehr frostsicher, hält auch tiefste Minusgrade aus. Ihr müsst euch also keine Gedanken machen, ob und wie er durch den Winter kommt. Ich schiebe den Topf lediglich an die Hauswand, ansonsten mache ich nichts.

Tipp: Lasst unbedingt die Samenstände bis zum nächsten Frühjahr stehen, die Samen sind sehr beliebt bei unseren gefiederten Freunden.

Blutweiderich mit Wildbiene?, Blutweiderich blühend, violette Wildblume, Rosa Wildblume, wildeschoenheiten.wordpress.comÜbrigens, etwa zur gleichen Zeit wie der Rote Sonnenhut blüht auch der heimische Blutweiderich. Er ist nicht minder hübsch anzusehen und ebenso beliebt bei vielen Insekten. Allerdings mag er es feucht(er). Ob er sich auch im Topf wohlfühlt, will ich nächstes Jahr mal probieren.

Mehr zum Blutweiderich lest ihr in meinem (schon etwas älteren) >> Beitrag.

 

Weiterlesen "Der Rote Sonnenhut"

Wie ich zum Gärtnern und auf die Wilden Schönheiten kam

Wie alles begann, wie ich zum Gärtnern und auf die Wilden Schönheiten kam.

Dazu muss ich ein bisschen ausholen. Zu meinen Kindertagen hatte meine Oma mütterlicherseits viele Jahre einen wunderbaren Schrebergarten. Obwohl in unmittelbarer Nähe zu viel befahrenen Bahngleisen, hat man davon kaum etwas mitbekommen. Um zum Garten zu kommen, musste man ein ganzes Stück durch die Stadt (Hanau) laufen bis wir zu einer Brücke kamen, da ging es dann drunter durch und über eine sehr steile Treppe ging es hinunter, an den nahen Bahngleisen vorbei – ich erinnere mich noch an mächtiges Brombeergestrüpp das überall auf den freien Flächen, am Rand, wuchs. Das ist nun viele, viele Jahre her.

Meine Großeltern vor der Gartenlaube, ca. Anfang 70er Jahre. © wildpeppermint-design.de

Ich kann mich auch noch gut erinnern, dass meine Oma immer am liebsten draußen war und im Garten gewerkelt hat. Das Kochen und Konservieren der Früchte und Gemüse war weniger ihr Ding. Meine Mom dagegen hat auch trotz der vielen Arbeit, die damit verbunden war, immer mit viel Freude eingekocht und div. Vorräte angelegt.

60er Jahre, Garten, Kind, © wildpeppermint-design.de
Klein Heidrun im spätwinterlichen Vorgarten meiner Eltern

Warum auch immer, ganz besonders sind mir die leckeren Himbeeren in Oma’s Garten in Erinnerung geblieben und das alles so wunderbar grün und zugewuchert war. Wenn ich im Sommer einige Tage bzw. später einen Teil meiner Ferien bei Oma und Opa verbrachte, war das für mich wie ein kleiner Abenteuerurlaub. So fühlte es sich damals zumindest an.

Denn: Als Landkind in der „großen“ Stadt zu sein und dann dieses grüne Paradies. Es war so aufregend 😉 – lag vielleicht auch daran, dass ich so viel Pippi Langstrumpf geguckt habe und die Fantasie mit mir durchgegangen ist. Egal, es sind schöne Kindheitserinnerungen. – Gerne würde ich mir den Garten mit heutigen Augen noch einmal ansehen, auch um mich besser an Details erinnern zu können.

Schrebergartenglück & Stadt-Garten-Abenteuer.

Wie bereits erwähnt, auch meine Mom war gerne im Garten, hat gepflanzt, gesät, geerntet, gejätet. Was eben dazu gehört. Mein Dad war mehr für das Grobe zuständig, wie Graben, Bäume schneiden beim Gießen helfen usw. Auch hat meine Mom immer gerne Blumensträuße ins Haus geholt. Bauernblumen. Einfach bunt durcheinander. – Tja, ich denke es sind wohl die Gene, dass auch ich so gerne gegärtnert habe. Meine Liebe zur Natur. Na ja, so ein bisschen gärtnere ich ja noch immer, in Töpfen.

Landgarten, Bauerngarten, Gärtnern Generationen
Gärtnern auf dem „Ländchen“, ca. 2010 © wildpeppermint-design.de

Als ich älter wurde, ich denke es war so mit Beginn der Schulzeit, habe ich meiner Mom im Garten und der Küche schon etwas mitgeholfen (im Hausgarten und im großen Garten außerhalb, unserem „Ländchen“. Als meine Mom einmal ins Krankhaus musste, ich war so um die 16 Jahre alt – glaube ich – hat meine Oma vor allem die Gärten versorgt und geerntet und ich habe eingekocht von Morgens bis Abends und die Vorräte im Keller wuchsen stetig an, bis meine Mom wieder zuhause war. Bohnen, Möhren, Mixed Pickels, Erbsen, Konfitüren und anderes. Auch das mache ich noch heute gerne, vor allem Konfitüren, Kräuterpasten u. ä.

Wenn ich so drüber nachdenke, wird mir so richtig bewusst, wie lange das alles schon zurück liegt, wie alt ich schon bin … oh je 😉 Meine Oma wurde stolze 93 Jahre alt, meine Mom wird dieses Jahr 87 Jahre …

Fast 20 Jahre mit eigenem Naturgarten.

Nun zu meinem Garten. Fast 20 Jahre lang hatte ich einen. Genauer gesagt: Einen kleinen Vorgarten, Weinreben am Haus und einen knapp 400 qm großen Garten, den ich nach und nach komplett umgestaltete und neu anlegte und einen Naturgarten daraus machte. – Den Garten hatte ich von meiner SchwiMu nach und nach übernommen. Ziemlich chaotisch das Ganze und hoffnugslos mit „Blaukorn“ überdüngt.

Hier ein paar Eindrücke von meinem „alten“ Garten …

Nach der Umgestaltung zum Naturgarten, gab es Hochbeete, Gemüsebeete, viele Stauden, Blumenbeete, heimische Wildsträucher und Beerensträucher, rund 160 (Wild-)Kräuter, ein Trockenbachbett, Wildblumenecken, überall wuchernde Walderdbeeren, dazu  bestehende Obstbäume und –sträucher, eine Sitzecke, die ich mit alten Backsteinen pflasterte. Keine Ahnung wie viele Stunden ich dort verbracht habe … Es müssen Tausende gewesen sein.

Da mir die Natur und besonders die Wildpflanzen schon immer besonders am Herz lagen, ich Ende der 90er nach einer Neuausrichtung im Job suchte, absolvierte ich eine 2-jährige Ausbildung zur „Wohn- und Umweltberaterin“. Ihr könnt euch sicher denken, was mein Lieblingsthema war? Ja, das ökologische Gärtnern. So konnte ich mein bis dahin angelesenes Wissen noch vertiefen, ökologische Zusammenhänge besser verstehen und ersetzte nach und nach nahezu alle nicht heimischen Gewächse im Garten, machte Bodenanalysen, setzte Gründung ein und pflanzte und säte Wildblumen.

„Wie sieht das denn aus? Dieses ganze Unkraut …“

Im Ort war ich eine der ersten, und eine von wenigen, die so gärtnerten. Auch in den Balkonkästen und auf der Dachterrasse, im Vorgarten ersetzte ich die meisten Exoten durch Wildblumen, heimische Farne, Gräser, (Klein-)Sträucher und erntete dafür viele blöde Bemerkungen, im Sinne von: „Was willst du denn mit dem Unkraut?“ oder „Wie sieht das denn aus, pflanze lieber Geranien, das sieht schön aus ….“ Ja, ja …

Aber es kam noch doller: Insbesondere ein Nachbar mockierte sich ständig über meinen „hässlichen“ Wildwuchs, dass seinen schönen 😉 Garten (ein langweiliger, ungepflegter Rasen mit einer nutzlosen Konifere und Forsythie) „angriff“. So wurde in Nacht-und-Nebel-Aktionen öfter mal Glyphosat über die Grundstücksgrenze hinaus gespritzt. Über einen halben Meter auf „meiner“ Seite war einen Tag später alles gelb. Darauf angesprochen: „Nein, er war das nicht.“ Ein anderes Mal, gab er es halbherzig zu, denn es sähe ja auch wirklich schlimm bei mir aus und würde alles zu ihm rüberwachsen – was nicht stimmte. Egal. Das ist Geschichte. Aber manchmal ärgere ich mich doch noch etwas darüber.

Terrassengarten im Juli, topfgarten, wilde schoenheiten
Mein vierbeiniger Gartenhelfer © wildpeppermint-design.de

Tja, und dann nach fast 20 Jahren war es vorbei mit dem Garten. Geblieben ist meine Liebe zu den Wilden Schönheiten und der Spaß am Gärtnern.

>> 10 Jahre „Wilde Schönheiten“ <<

So startete ich vor fast genau zehn Jahren meinen Blog „Wilde Schönheiten“ und meinen Topf-/Terrassengarten vorm Haus – als kleinen Ausgleich zum „Gartenverlust“. // Update 1. Juli 2020 – Nur wenige Tage später waren die „Wilden Schönheiten“ Geschichte. Lest dazu meinen >> Beitrag, warum mein Blog jetzt „Wild. Grün. Bunt“ heißt.

PS: Im nächsten Beitrag geht es um die Heilpflanze des Jahres: Der >> Lavendel!

Weiterlesen "Wie ich zum Gärtnern und auf die Wilden Schönheiten kam"

Wilde Schönheiten wünscht: Frohe Weihnachten!

Hallo Ihr Lieben!

Und schon wieder ist es soweit: Weihnachten steht vor der Tür. Geht es euch auch so, ist euer Jahr auch nur so an euch vorbei gerauscht? Es ist der Wahnsinn. War es nicht gerade eben noch Frühling, haben die Apfelbäume nicht erst vor ein paar Tagen geblüht? Offensichtlich nicht 😉

Wie auch immer. Es war ein spannendes Jahr. In der zweiten Jahreshälfte hatte ich so viel zu tun, was natürlich toll war – denn als Selbstständige weiß man ja nie, was an Projekten so eintrudelt. – Eine volle Auftragsmappe ist immer super, jedoch nicht nur wegen der Brötchen die ich damit verdiene, sondern auch, weil mir mein kreatives Business einfach sehr viel Spaß macht. Das heißt aber auch, dass Hobbies zurückgestellt werden müssen, wie meine „Wilden Schönheiten“ … Frau kann eben nicht immer alles haben 😉

Mit meinen 12 Bildern des Jahres
wünsche ich euch wunderbare Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit
Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“

(Wilhelm von Humboldt)

* * * * *

Ich hoffe, wir bleiben weiterhin verbunden, auch wenn ich nur sporadisch etwas posten kann bzw. bei euch reinschauen kann.

Herzlich, eure
Heidrun

Weiterlesen "Wilde Schönheiten wünscht: Frohe Weihnachten!"

Welche Wildblumen blühen im August

Hello again, meine lieben Leser!

Wie ich schon in meinen vorherigen Posts „Welche Wilblumen blühen im …“ schrieb, ist meine Auswahl auch für den August nur eine Auswahl, denn es blühen je nach Standort , Region und Witterungsbedingungen manche von den gezeigten Wildblumen schon im Juli bzw. auch über den August hinaus.

Meine Auswahl für den letzten „offiziellen“ Sommermonat (von links nach rechts): (Schmalblättriges) Weidenröschen, Ackerwinde, Natternkopf, Kornblume, Wilde Karde, Fingerhut, Nachtkerze, Mädesüß, Rainfarn. Typisch für den August sind weiterhin: kleines und großes Springkraut (auch das Indische Springkraut, allerdings ein Neophyt), Kanadische Goldrute (ebenfalls ein Einwanderer), Wasserdost, Färber-Hundskamille, Kornrade, Wilde Möhre, Schafgarbe, Blutweiderich und manchmal noch der Wasserdost.

Welche Wildblumen blühen im August?

PS: Noch ein Linktipp, zur Vervollständigung >> gartendatenbank.de

Weiterlesen "Welche Wildblumen blühen im August"